Die Trinkbrunnen der Stadt Meran

Meran verfügt über ein ausgezeichnetes Trinkwasser. Jede/r kann sich davon überzeugen, denn in Meran gibt es 69 öffentlich zugängliche Trinkbrunnen, die zu 95 % von Quellwasser aus dem Passeiertal, dem Vinschgau und dem Naiftal gespeist werden und über eine optimale Qualität verfügen. Die Wasserversorgung erfolgt über die Stadtwerke Meran AG (www.swmeran.it).

Auf der vorliegenden Karte sind die Trinkbrunnen ersichtlich. Besondere Aufmerksamkeit wird auf 12 zentral gelegene Trinkbrunnen gelenkt, die in einem reizvollen Rundgang durch die historische Altstadt, das Steinachviertel und die Promenaden entdeckt werden können. Anhand dieser 12 Brunnen wird symbolisch die Geschichte des Trinkwassers in Meran beschrieben, und zwar in Form von „Brunnengeschichten“, einer Reihe von besonders erwähnenswerten historischen Aufzeichnungen rund um das Trinkwasser in Meran (recherchiert von Renate Abram) angefangen um 1462 bis in die heutige Zeit.

Ein kleiner Teil der historischen Textes kann schon vor Ort, auf den jeweiligen Brunnentafeln, nachgelesen werden. Die zum Teil sehr kuriosen Textstellen verdeutlichen vor allem eines: In der Geschichte von Meran hat Trinkwasser schon immer eine bedeutende Rolle gespielt. Trinkwasser war rar, wurde reglementiert, musste teuer eingekauft werden, verschwenderischer Umgang wurde geahndet.

In diesem Sinne sind die Brunnengeschichten aktueller denn je, zeigen sie uns doch auf, welch wertvolles Gut Trinkwasser war und ist.